Das 0. Gebot
Innovative Ideen und Lösungen entstehen oft durch Analogiebildung aus branchenfremden Anwendungsgebieten oder Tätigkeitsfeldern, der sogenannten Cross Industry Innovation, sowie aus Derivaten von eigentlichen Forschungszielen.
 |
So war bei der Firma 3M ein Forschungsziel, einen Superkleber zu entwickeln. Das Resultat war eine klebrige Masse, die heute beim Post-it Anwendung findet und zum Erfolgsprodukt wurde. |
 |
Ein innovatives Prunkstück der Gegenwart ist das iPhone und erfüllte bei seiner Lancierung alle Anforderungen an ein erfolgsversprechendes und markttaugliches Gut. Es war sehr nahe bei den Kundenbedürfnissen, weit weg von den Produkten der Mitbewerber und stellte deshalb ein Alleinstellungsmerkmal dar. |
 |
Auch der Webbrowser, welcher durch Tim Berners-Lee am CERN in Genf entwickelt wurde, war nicht Ziel seiner Forschungstätigkeiten, sondern lediglich Mittel zum Zweck, also ein Derivat seiner Forschungsarbeit. |
Die Suche nach Analogien, Derivaten, Alleinstellungsmerkmalen, Kundennähe und Mitbewerberdistanz nennen wir das 0. Gebot.
|